Polyp

Polyp

* * *

Po|lyp [po'ly:p], der; -en, -en:
1. auf einem Untergrund festsitzendes Nesseltier, das oft große Stöcke bildet:
Weichkorallen bestehen aus bis zu mehreren Tausend Polypen.
Zus.: Süßwasserpolyp.
2. (veraltet, noch Gastron.) Tintenfisch, besonders Krake:
einen Meeresfrüchtesalat aus Sepien, Polypen und Garnelen zubereiten.
4. (salopp) Polizist:
lass uns abhauen, bevor die Polypen kommen!

* * *

Po|lyp 〈m. 16
1. 〈Med.〉 gestielte Geschwulst
2. 〈Zool.〉
2.2 auf einer Unterlage festsitzendes, einzelnes Nesseltier mit Tentakeln u. Mundöffnung (Süßwasser\Polyp)
3. 〈scherzh.; umg.〉 Polizist
[<lat. polypus <grch. polys „viel“ + pous „Fuß“]

* * *

Po|lyp , der; -en, -en [lat. polypus < griech. polýpous, eigtl. = vielfüßig, zu: poús = Fuß]:
1. auf einem Untergrund festsitzendes Nesseltier, das oft große Stöcke bildet.
2. (veraltet, noch Gastron.) Krake.
3.
a) (Med.) gutartige, oft gestielte Geschwulst der Schleimhäute, bes. in der Nase:
jmdm. die -en herausnehmen;
b) (ugs.) Wucherung der Rachenmandel.
4. [zu älter gaunerspr. polipee, viell. aus dem Jidd., beeinflusst vom scherzh. Vergleich der »Fangarme« des Polizisten mit denen des Polypen] (salopp) Polizist; Polizei-, Kriminalbeamter.

* * *

Polyp
 
[griechisch polýpous, eigentlich »vielfüßig«\] der, -en/-en, Zoologie: 1) fälschlich für Kraken (Kraken); 2) die fest sitzende, zum Teil koloniebildende Habitusform der Nesseltiere. (Medusen)

* * *

Po|lyp, der; -en, -en [lat. polypus < griech. polýpous, eigtl. = vielfüßig, zu: poús = Fuß; 4: zu älter gaunerspr. polipee, viell. aus dem Jidd., beeinflusst vom scherzh. Vergleich der „Fangarme“ des Polizisten mit denen des Polypen]: 1. auf einem Untergrund festsitzendes Nesseltier, das (wie die Koralle) oft große Stöcke bildet. 2. (veraltet, noch ugs.) Krake. 3. (Med.) gutartige, oft gestielte Geschwulst der Schleimhäute, bes. in der Nase: jmdm. die -en herausnehmen; Mein Urin wird ohne Befund sein, ich habe keine -en und keine Krampfadern (Kirst, 08/15, 255). 4. (salopp) Polizist; Polizei-, Kriminalbeamter: Vor dem Hochhaus saßen nun zwei andere Beamte in einem anderen parkenden Wagen - ich erkannte wieder sofort, dass es -en waren (Simmel, Stoff 597); Da tauchen zwei Düsseldorfer -en auf, die ihn im Auftrag der Staatsanwältin Ilse Bonner als Special Agent auf Projektbasis zurückholen sollen (Woche 7. 11. 97, 57).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polyp — Polyp …   Deutsch Wörterbuch

  • Polyp — Pol yp, n. [L. polypus, Gr. ?, ?, literally, many footed; poly s many + ?, ?, foot: cf. F. polype. See {Poly } and {Foot}, and cf. {Polypode}, {Polypody}, {Poulp}.] (Zo[ o]l.) (a) One of the feeding or nutritive zooids of a hydroid or coral. (b)… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Polyp — Sm Krake, Nesseltier, Geschwulst der Schleimhäute erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. polypus, dieses aus gr. polýpous, einer Substantivierung von gr. polýpous vielfüßig , zu gr. poús Fuß und gr. poly . Die Bedeutung Polizist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • polyp — ► NOUN 1) Zoology the sedentary form of an organism such as a sea anemone or coral, in some cases forming a distinct stage in the animal s life cycle. 2) Medicine a small growth protruding from a mucous membrane. DERIVATIVES polypoid adjective &… …   English terms dictionary

  • Polyp — (Zool. u. Chir.), s. Polypen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polyp — Polyp, die ungeschlechtliche Generation der ⇒ Cnidaria; mit einem fest sitzenden, zylinderförmigen Körper, der aus Fußscheibe, Rumpf und Peristom (Mundscheibe) besteht. Der Gastralraum ist einheitlich oder durch Septen unterteilt. P. leben… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • polyp — (n.) c.1400, nasal tumor, from L. polypus cuttlefish, also nasal tumor, from Gk. (Doric, Aeolic) polypos octopus, cuttlefish, from polys many (see PLENARY (Cf. plenary)) + pous foot. Sense extended 1742 to hydras and sea anemones (earlier polypus …   Etymology dictionary

  • Polyp — Polyp: Die heute fachsprachlich veraltete, aber noch volkstümliche Bezeichnung des Tintenfisches erscheint in dt. Texten seit dem 16. Jh. Sie ist aus gleichbed. lat. polypus entlehnt, das seinerseits aus griech. polýpous (eigentlich »Vielfuß«; zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • polyp — [päl′ip] n. [Fr polype < L polypus < Gr polypous < poly , POLY + pous, FOOT] 1. any of various cnidarians, colonial or individual, having a mouth fringed with many small, slender tentacles bearing stinging cells at the top of a tubelike… …   English World dictionary

  • Polyp — This article is about the biological structure. For the medical condition, see Polyp (medicine). For the cartoonist, see P J Polyp. Gorgonian polyps in a reef aquarium. A polyp in zoology is one of two forms found in the phylum Cnidaria, the… …   Wikipedia

  • polyp — polypous, adj. /pol ip/, n. 1. Zool. a. a sedentary type of animal form characterized by a more or less fixed base, columnar body, and free end with mouth and tentacles, esp. as applied to coelenterates. b. an individual zooid of a compound or… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”