- Polyp
- Herr in Grün (umgangssprachlich); Bulle (umgangssprachlich); Ordnungshüter; Gesetzeshüter; Ermittler; Schutzmann; Gendarm (österr.); Polizist; Nesseltier
* * *
Po|lyp [po'ly:p], der; -en, -en:1. auf einem Untergrund festsitzendes Nesseltier, das oft große Stöcke bildet:Weichkorallen bestehen aus bis zu mehreren Tausend Polypen.Zus.: Süßwasserpolyp.2. (veraltet, noch Gastron.) Tintenfisch, besonders Krake:einen Meeresfrüchtesalat aus Sepien, Polypen und Garnelen zubereiten.4. (salopp) Polizist:lass uns abhauen, bevor die Polypen kommen!* * *
Po|lyp 〈m. 16〉1. 〈Med.〉 gestielte Geschwulst2. 〈Zool.〉2.1 Kopffüßer2.2 auf einer Unterlage festsitzendes, einzelnes Nesseltier mit Tentakeln u. Mundöffnung (Süßwasser\Polyp)3. 〈scherzh.; umg.〉 Polizist[<lat. polypus <grch. polys „viel“ + pous „Fuß“]* * *
1. auf einem Untergrund festsitzendes Nesseltier, das oft große Stöcke bildet.2. (veraltet, noch Gastron.) Krake.3.a) (Med.) gutartige, oft gestielte Geschwulst der Schleimhäute, bes. in der Nase:jmdm. die -en herausnehmen;b) (ugs.) Wucherung der Rachenmandel.4. [zu älter gaunerspr. polipee, viell. aus dem Jidd., beeinflusst vom scherzh. Vergleich der »Fangarme« des Polizisten mit denen des Polypen] (salopp) Polizist; Polizei-, Kriminalbeamter.* * *
Polyp* * *
Po|lyp, der; -en, -en [lat. polypus < griech. polýpous, eigtl. = vielfüßig, zu: poús = Fuß; 4: zu älter gaunerspr. polipee, viell. aus dem Jidd., beeinflusst vom scherzh. Vergleich der „Fangarme“ des Polizisten mit denen des Polypen]: 1. auf einem Untergrund festsitzendes Nesseltier, das (wie die Koralle) oft große Stöcke bildet. 2. (veraltet, noch ugs.) Krake. 3. (Med.) gutartige, oft gestielte Geschwulst der Schleimhäute, bes. in der Nase: jmdm. die -en herausnehmen; Mein Urin wird ohne Befund sein, ich habe keine -en und keine Krampfadern (Kirst, 08/15, 255). 4. (salopp) Polizist; Polizei-, Kriminalbeamter: Vor dem Hochhaus saßen nun zwei andere Beamte in einem anderen parkenden Wagen - ich erkannte wieder sofort, dass es -en waren (Simmel, Stoff 597); Da tauchen zwei Düsseldorfer -en auf, die ihn im Auftrag der Staatsanwältin Ilse Bonner als Special Agent auf Projektbasis zurückholen sollen (Woche 7. 11. 97, 57).
Universal-Lexikon. 2012.